Indikationen

  • Post-Covid/Long-Covid
  • Neurologie
  • neurologische Früh-Reha

Allgemeines zur Klinik

therapeutische Möglichkeiten

  • Nachsorge
  • Gangschule / Gehschule
  • Entspannungstraining
  • Lymphdrainage

- Medikamentöse Behandlung von neurologischen Erkrankungen inkl. sonographisch gesteuerter Botulinumtoxin-Behandlung

- Internistische Behandlung inkl. Anlage von PEG, suprapubischer Kathetern sowie gastroskopischer Blutstillung

- Physiotherapie: Alltagsorientierte Therapie, Gangtraining, Laufbandtherapie, Medizinische Trainingstherapie, Wassertherapien, Alltagsorientierte Gruppentherapien, Manuelle Therapie, Orthopädische Hilfsmittelversorgung, Kontrakturbehandlung, Serielles Gipsen, Elektrostimulation, Bewegungstrainer, Stehtrainer

- Ergotherapie: Alltagsorientierte und Handlungsorientierte Therapie, alltagsorientierte Gruppentherapie, Selbsthilfetraining, funktionelle Therapie, Alltagsorientierte kognitive Therapie, Saebo Konzept, Spiegeltherapie , CIMT-Therapie, Geräteunterstützte Therapien, funktionelle Elektrotherapie, Haushaltstraining, Hilfsmittelversorgung, Werktherapie, Kreativtherapie

-Neuropsychologische Diagnostik und Therapie (einzeln und in Gruppen), PC-gestützte neuropsychologische Behandlung, psychotherapeutische Gespräche (einzeln und in Gruppen), psychologische Beratung für Patient:innen und Angehörige, Entspannungsverfahren

- Psychotherapie: Entspannungstraining, Hilfen bei der Krankheitsverarbeitung, Angehörigengespräche

- Sprachtherapie: Aphasiebehandlung und Dysarthriebehandlung (einzeln und in Gruppen), Behandlung von Kau- und Schluckstörungen, FOT

- Physikalische Therapie: Massage, Lymphdrainage, Elektrotherapie, Wärmeapplikationen
- Berufstherapie
- Sozialer Beratungsdienst
- Gesundheitsförderung, Diätberatung
- Freizeit- und Rekreationstherapie

Zielgruppe

  • Erwachsene (ab 25 Jahren)
  • Junge Erwachsene (18-25 Jahre)

Begleitperson

  • Erwachsene
  • Kinder

Freizeitangebote

  • Friseur
  • Cafeteria
  • Fitnessraum
  • Bibliothek
  • Andachtsraum

Spezialisierung der Indikationen

Die Kliniken Schmieder können ihren Patient:innen das gesamte Phasenspektrum der Neurologischen Rehabilitation bis auf die Langzeitpflege Phase F anbieten. In der Phase A besteht die Möglichkeit der Behandlung akutmedizinischer Probleme und Komplikationen während des Rehabilitationsaufenthaltes.

Schwerpunkte innerhalb des Phasenmodells sind die Phasen B, C und D. Ebenfalls kann eine Arbeitserprobung in der Tagesklinik erfolgen.

Kostenträger

Rentenversicherung, gesetzliche Krankenversicherung, private Krankenversicherung, Unfallversicherung, Sozialhilfe

Bettenanzahl

326 (inkl. Krankenhausbereich)

Ansprechpartner

Foto
Prof. Dr. med. Mircea Ariel Schoenfeld
Ärztliche Leitung Neurorehabilitation

06221 6540-221

Kontakt

Kliniken Schmieder Heidelberg
Speyererhofweg 1
69117 Heidelberg

Telefon Tel.: 06221 6540-0
Website